FAQ

1.- Wie gewinnt man Strom aus Wasser?
Dies wird als Wasserkraft oder Wasserkraft bezeichnet. Die gängigste Art von Wasserkraftwerken nutzt einen Damm an einem Fluss, um Wasser in einem Stausee zu speichern. Das aus dem Stausee abfließende Wasser fließt durch eine Turbine, die es in Drehung versetzt, was wiederum einen Generator zur Stromerzeugung antreibt.

Dank unserer kleinen Wasserturbinen auf der Basis von PATs (Pumps as Turbines) ist es nun aber auch möglich, aus einem geringen Durchfluss (mindestens 2 Liter/Sekunde) Strom zu erzeugen.

2.- Wie kann Wasser zur Stromerzeugung zu Hause genutzt werden?
Wenn Sie auf Ihrem Grundstück Wasser aus einem kleinen Fluss, See usw. haben, können Sie Strom für Ihr Haus erzeugen.

Sie müssen nur ein Rohr verlegen und es an die Turbine anschließen, die sich an einem tiefer gelegenen Ort befinden muss, damit das Wasser mit einem bestimmten Druck ankommt.

Es wird empfohlen, eine Fallhöhe von mindestens 10 Metern einzuhalten. Je höher die Fallhöhe ist, desto mehr Energie wird die Turbine erzeugen.

3.- Gibt es einen Generator, der mit Wasser betrieben wird?
Unsere Turbinen sind kompakt und können Ihr Haus mit Strom versorgen. Sie brauchen nur ein Rohr (etwa 2 Zoll Durchmesser) und Druck (mindestens 10 Meter Druckabfall).

Wenn Sie diese einfache Installation durchführen können, können unsere Turbinen eine Batteriebank aufladen und Ihr Haus mit Strom versorgen. Dazu ist es notwendig, einen netzunabhängigen Wechselrichter zu installieren, der die Energie aus den Batterien abnimmt und in nutzbaren Strom (220 V oder 110 V) für Ihr Haus umwandelt.

4.- Wie viel Strom erzeugt eine Wasserturbine?
Das hängt von der Durchflussmenge und der Förderhöhe ab, die Sie erreichen können. Der Mindestdurchfluss, den wir zur Energieerzeugung benötigen, beträgt 2 Liter/Sekunde und die Mindestfallhöhe 10 Meter.

Je größer die Förderhöhe und der Durchfluss sind, desto mehr Energie kann die Turbine erzeugen.

Eine Turbine, die mit 9 Litern/Sekunde und einer Fallhöhe von 16 Metern arbeitet, erzeugt zum Beispiel kontinuierlich 750 Watt Strom für die Batterien. Mehr als genug, um ein Haus zu versorgen.

Bitte senden Sie uns eine E-Mail mit der Förderhöhe und der Wassermenge, die Sie bekommen können, und wir werden die erzeugte Leistung berechnen.

5.- Wie viel Wasser wird für die Stromversorgung eines Hauses benötigt?
Der Mindestdurchfluss beträgt 2 Liter/Sekunde kontinuierlich, was einem täglichen Volumen von etwa 180 Kubikmetern (47.500 US-Gallonen pro Tag) entspricht.

6.- Wie viel kostet ein Wassergenerator?
Der Preis für eine kleine Turbine zur Batterieladung und Stromversorgung eines Hauses liegt bei etwa 2.000 €.

Der Preis für größere netzgekoppelte Turbinen hängt von der Leistung ab. Wenn Sie ein Angebot für Ihr spezifisches Projekt benötigen, senden Sie uns bitte eine E-Mail mit dem Durchfluss und der Förderhöhe Ihrer Anlage.

7.- Kann die Wasserkraft in Haushalten und Unternehmen genutzt werden?
Ja, unsere kleinen Turbinen können Häuser oder Unternehmen mit Strom versorgen. Sie brauchen nur Wasser in einem oberen Stockwerk zu sammeln und es durch ein Druckrohr zur Turbine zu leiten (mindestens 10 Meter Druckhöhe werden empfohlen).

Unsere Turbinen können Batterien aufladen (falls kein Netzanschluss vorhanden ist) oder direkt an das Stromnetz angeschlossen werden, um den Strom selbst zu verbrauchen oder zu verkaufen.

Die Batterieladeturbinen können bis zu 4 kW Dauerleistung erzeugen, die für eine spätere Nutzung gespeichert wird. Die netzgekoppelten Turbinen können bis zu 25 kW erzeugen und arbeiten ohne Batterien, da sie direkt an das Stromnetz angeschlossen sind.

8.- Wie treibt das Wasser eine Turbine an?
Die Kraft des fallenden Wassers, das gegen die Laufradschaufeln der Turbine drückt, bringt diese zum Drehen. Eine Wasserturbine ist einer Windmühle sehr ähnlich, nur dass die Energie nicht vom Wind, sondern vom fallenden Wasser geliefert wird. Die Turbine wandelt die kinetische Energie des fallenden Wassers in mechanische Rotationsenergie in einer Welle um. Die Turbinenwelle ist mit der Generatorwelle verbunden, um Energie zu erzeugen.

Aus diesem Grund verliert das Wasser beim Durchströmen der Turbine den Druck, den es ursprünglich hatte. Eine Wasserturbine verursacht also immer einen Druckabfall im Wasserstrom.

9.- Wie baut man eine Wasserturbine?
Unsere Wasserturbinen sind sehr einfach, da es sich um PATs (Pumpen, die als Turbinen verwendet werden) handelt. Wir verwenden eine handelsübliche Pumpe (wir arbeiten mit dem Pumpenhersteller KSB zusammen) in umgekehrter Betriebsart, um sie als Turbine zu betreiben.

Der Hauptvorteil besteht darin, dass Sie eine Standardausrüstung mit sehr geringem Wartungsaufwand und hoher Verfügbarkeit von Ersatzteilen in praktisch jedem Teil der Welt erwerben.

Um das System zu vervollständigen, fügen wir einen Permanentmagnetgenerator und einen Schaltkasten hinzu. Bei batterieladenden Turbinen enthält der Schaltkasten einen Batterieladeregler und bei netzgebundenen Turbinen einen Netzwechselrichter.

Unsere Turbinen werden also als Bausatz geliefert, der von unseren Kunden leicht montiert werden kann.

10.- Wie kann ich eine selbstgebaute Turbine herstellen?
Die einfachste Möglichkeit ist die Verwendung einer Pumpe im Umkehrbetrieb, d. h. einer PAT (Pumpe als Turbine).

Die entscheidende Frage ist, welche Pumpe Sie verwenden müssen, um den Durchfluss und die Förderhöhe in Ihrer Anlage zu erreichen. Und dann müssen Sie entscheiden, welche elektrische Ausrüstung Sie je nach Verwendung der Energie installieren müssen: Batterieladung oder netzgebundene Anwendungen.

Bei Powertubrines haben wir diese Arbeit für Sie übernommen. Nennen Sie uns einfach Ihren Durchfluss und Ihre Fallhöhe, und wir bieten Ihnen den besten Turbinensatz an.

11.- Ist eine Turbine eine Pumpe?
Bei der Verwendung als Turbine bewegt sich der Rotor in die entgegengesetzte Richtung wie bei der Verwendung als Pumpe. Auf diese Weise kann der Motor elektrische Energie erzeugen.

12.- Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Turbinen?
Da wir PATs (Pumpen als Turbinen) verwenden, haben wir festgestellt, dass der Wirkungsgrad im Turbinenbetrieb dem im Pumpenbetrieb sehr ähnlich ist.

Daher gilt wie bei den Pumpen: Je geringer der Arbeitsdurchsatz der Maschine, desto geringer der Wirkungsgrad.

Bei kleinen Turbinen (2 Liter/Sekunde) liegt der Wirkungsgrad bei etwa 50 %. Bei Turbinen mit einem Durchfluss von mehr als 15 Litern/Sekunde kann der Wirkungsgrad bis zu 75-80 % betragen.

13.- Wo kann eine Turbine installiert werden?
Überall dort, wo es einen Druckabfall und einen zirkulierenden Strom gibt, zum Beispiel:

  • In einem Wassertank mit Druckunterbrechung in der Zuleitung.
  • Entlang einer Rohrleitung, die Wasser an einem hoch gelegenen Punkt aufnimmt und an einem tiefer gelegenen Punkt wieder abgibt.
  • Parallel zu einem PRV (Druckminderventil).
  • Parallel zu einem teilweise geschlossenen Ventil, das einen Druckabfall verursacht.
  • Am Flussdamm

14.- Welches Turbinenmodell ist am besten geeignet?
Das Modell hängt von der Durchflussmenge und dem Druckabfall in der Anlage ab. Füllen Sie bitte das Kontaktformular mit diesen Informationen aus (oder senden Sie uns eine E-Mail an info@powerturbines.eu) und wir werden Ihnen ein Angebot mit Angabe des Turbinenmodells zusenden.

15.- Wie viel Strom kann die Turbine erzeugen?

Die Leistung hängt von der Strömung und dem Druck in Ihrer Anlage ab. Anhand der in den technischen Datenblättern enthaltenen Diagramme können Sie eine Schätzung der möglichen Leistung erhalten.

Bei einem Durchfluss von 12 Litern/Sekunde und einem Druckabfall von 15 Metern beträgt die erzeugte Leistung laut Diagramm beispielsweise etwa 1000 W:

graph_FAQ_DE

 

16.- Welches ist der minimale Durchfluss und Druckabfall für den Betrieb?
In Bezug auf den Durchfluss haben wir Turbinenmodelle, die ab 1,5 Liter/Sekunde arbeiten. In Bezug auf den Druckabfall benötigen die Turbinen im Allgemeinen mindestens 10 Meter, aber bestimmte Modelle können ab 4 Metern arbeiten.

17.- Wie hoch ist die Garantie?
Die Garantie beträgt zwei Jahre bei ordnungsgemäßer Verwendung, wie in den Handbüchern und Installationsanleitungen beschrieben, die mit dem Gerät geliefert werden.

18.- Wie hoch ist die Rendite?
Die Amortisation hängt im Wesentlichen von den Betriebsstunden im Jahr und der Nutzung der Energie (Eigenverbrauch oder Verkauf) ab. Im Allgemeinen haben Eigenverbrauchsanlagen eine kürzere Amortisationszeit (etwa 3 Jahre), da der Einkaufspreis für Energie immer höher ist als der Verkaufspreis.

19.- Powerturbines kann die Installationsarbeiten durchführen?
Die Turbine wird als Bausatz geliefert und die Installation muss vom Kunden selbst vorgenommen werden. Wir von Powerturbines bieten jedoch eine direkte Bewertung während des Installationsprozesses und, falls erforderlich, einen Inbetriebnahmeservice vor Ort.

20.- Was ist die Wartung?
Die Wartung ist genau dieselbe wie bei einer herkömmlichen Pumpe und besteht im Wesentlichen im Austausch der Generatorlager (etwa alle 10 Jahre) und der Gleitringdichtung (etwa alle 5 Jahre). Beide Elemente sind Standardteile und können leicht auf dem lokalen Markt gefunden werden. Der Austausch kann von jeder spezialisierten Pumpenreparaturwerkstatt durchgeführt werden. Darüber hinaus können wir die Teile auch direkt liefern.

21.- Kann die Turbine ein PRV (Druckminderungsventil) ersetzen?
Nein, aber sie kann parallel zum PRV arbeiten und einen Teil des Energiepotenzials zurückgewinnen. Um diese Fälle zu untersuchen und das am besten geeignete Turbinenmodell auszuwählen, müssen die Durchflussmengen und die Druckabfallschwankungen im PRV bekannt sein.

22.- Sind die Turbinen trinkwasserverträglich?
Unsere Turbinen sind PATs (Pumpen, die als Turbinen verwendet werden) und alle Materialien, die mit Wasser in Berührung kommen, sind für den Einsatz in Trinkwasserversorgungsnetzen geeignet. Die Turbinen des Typs Line HP aus rostfreiem Stahl haben die WRAS- und ACS-Zertifizierung. Die Monoblock- und Line-Turbinen sind in der Regel aus Gusseisen gefertigt, können aber auf Anfrage auch mit anderen Materialien (Bronze oder Edelstahl) geliefert werden. Optional können wir für diese Modelle auch das ACS-Zertifikat liefern.

23.- Können mehrere Turbinen parallel betrieben werden?
Ja, wenn eine einzige Turbine nicht den gesamten verfügbaren Durchfluss verarbeiten kann, besteht die Lösung darin, mehrere parallel arbeitende Einheiten zu installieren. Sollte der Durchfluss in bestimmten Momenten geringer sein, können Sie eine oder mehrere Turbinen deaktivieren, um den Betrieb durchzuführen.

24.- Wie funktioniert eine Batterieladeanlage?
Die Turbinen der Serie Microbat oder Microbat XL werden mit einem Steuerpult geliefert, das einen Batterieladeregler enthält, dessen Aufgabe es ist, eine Überladung der Batterien zu vermeiden, auch wenn sich die Turbine dreht. Optional können wir ein automatisches Ventil liefern, das den Wasserfluss unterbricht, sobald die Batterie vollständig geladen ist. Mit dieser Lösung wird die Turbine nur dann in Betrieb genommen, wenn die Batterie Energie benötigt, wodurch die Betriebsstunden erheblich reduziert werden.

25.- Können die Turbinen zur Batterieladung auch mit Solarzellen arbeiten?
Ja, unsere Turbinen sind mit anderen Energiequellen wie Sonnenkollektoren oder Windgeneratoren kompatibel und können gemeinsam dieselbe Batteriebank laden.

26.- Können die Turbinen zur Batterieladung auch mit einem Netzanschluss funktionieren?
Ja, bei Bedarf können wir Hybridanlagen realisieren, bei denen die Turbine die Hauptenergiequelle zum Laden der Batterien ist und der Netzanschluss als sekundäre Energiequelle genutzt wird. Wenn die Batterie vollständig geladen ist und die Turbine einen Energieüberschuss produziert, kann dieser in das Netz eingespeist werden.

27.- Wie funktionieren die netzgebundenen Turbinen?
Bei einer netzgekoppelten Turbine erfolgt der Anschluss und die Synchronisierung mit dem elektrischen Netz durch einen Netzwechselrichter. Zur Ausstattung der Turbine gehört ein Bremswiderstand, dessen Aufgabe es ist, die Energie in Form von Wärme nur bei einem Ausfall des Stromnetzes abzuführen. Außerdem liefern wir ein automatisches Ventil, das sich bei einem Netzausfall automatisch schließt, so dass der Bremswiderstand nur während der Schließzeit des Ventils arbeitet.

28.- Ist es notwendig, die Installation zu legalisieren?
Es hängt von der Gesetzgebung Ihres Landes ab, aber im Allgemeinen sind für die Inbetriebnahme von Turbinen zum Laden von Batterien keine rechtlichen Verfahren erforderlich. Für netzgekoppelte Turbinen ist in der Regel ein Legalisierungsverfahren erforderlich, bei dem bestimmte Informationen an das Elektrizitätsunternehmen übermittelt werden müssen, um den Anschluss zu genehmigen. Powerturbines stellt alle Dokumente und Informationen zur Verfügung, die für das Genehmigungsverfahren erforderlich sind, insbesondere die Zertifizierung des Netzwechselrichters mit den von den Stromversorgern üblicherweise geforderten Schutzmaßnahmen (Inselbetrieb, Spannungsgrenzen, Frequenzgrenzen, sichere Wiedereinschaltzeit, usw.).

29.- Die Turbinen können aus der Ferne überwacht werden?
Ja, es gibt zwei Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit besteht darin, die Modbus-Kommunikationsleitung des Wechselrichters zu nutzen und alle Betriebsparameter mit einem externen Gerät (z. B. einer SPS) auszulesen und sie in Ihre eigene Überwachungsplattform zu integrieren. Die zweite Möglichkeit besteht darin, eine Internetverbindung zum Wechselrichter herzustellen (z. B. mit einem GPRS-Router, wenn es vor Ort keine Internetverbindung gibt) und die Plattform des Wechselrichterherstellers zu nutzen, um die Betriebsparameter aus der Ferne von einem PC oder Smartphone aus einzusehen.

30.- Der Turbinen-Bypass ist obligatorisch?
Der Bypass ist für den Betrieb der Turbine nicht erforderlich, wird aber im Falle einer Turbinenwartung dringend empfohlen, um den Wasserdurchfluss zu gewährleisten. Wenn Sie in Ihrer Anlage den Wasserdurchfluss im Falle einer Turbinenwartung unterbrechen können, ist der Bypass nicht erforderlich.

 

Montage_DE

 

¡Call now!